Industrie und Logistik 4.0 - Mews Partners

Jimmy Jollois

Senior Partner (Paris) | INSA Lyon

Xavier Brucker

Partner (Paris) | Polytechnique MIT

Wir unterstützen unsere Kunden seit über 25 Jahren bei ihrer operativen digitalen Transformation.

Jimmy Jollois

INSA Lyon

Jimmy begann seine Karriere 1999 bei Deloitte Consulting, später umbenannt in Kurt Salmon. Er hat an Themen zur Leistungssteigerung in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Supply Chain für Kunden aus den Bereichen Automobil, Luftfahrt, Transport und B2B-Dienstleistungen gearbeitet. Anschließend wechselte er zu Themen der digitalen Transformation, indem er 2011 an der Entwicklung des Beratungsunternehmens OCMA Group mitwirkte. Jimmy kam im Juli 2015 zu Mews Partners, um Angebote im Zusammenhang mit IT-Performance und digitaler Transformation zu entwickeln, einschließlich Aspekte im Zusammenhang mit IOT und Industry 4.0.

Xavier Brucker

Polytechnique MIT

Herr Brucker hat an der École Polytechnique (X 1996), an der Telecom Paris Tech (2001) und am Massachusetts Institute of Technology (MIT 2002) studiert und kann auf vielfältige internationale Einsätze bei Industrieunternehmen und Start-ups verweisen. Nachdem er seine Laufbahn in der Strategieberatung begonnen hatte, leitet er bei Safran ein großes Verteidigungsprogramm und war im Anschluss daran Leiter des Geschäftsbereichs E-Commerce und Zahlungsabwicklung bei EquensWorldline. Danach verbrachte Xavier Brucker mehrere Jahre in Kalifornien, mitten unter den Start-ups in Los Angeles und im Silicon Valley. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich begleitete er das Wachstum eines Fintech-Start-ups. Bei Mews Partners entwickelt er derzeit die Angebote in den Bereichen Data Science und KI, die für die Industrie und den Dienstleistungssektor zu einer echten strategischen Herausforderung geworden sind.

Industrie und Logistik 4.0 bringen neue Lösungen, um historischen Herausforderungen zu begegnen und neue einzuführen. Sie ermöglichen nicht nur die Optimierung der Anlagenverfügbarkeit, die Verwaltung von Aktivitäten in Echtzeit, die Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit oder die Verringerung der physischen Belastungen des Betriebs…, sondern auch die Entwicklung neuer Services und Geschäftsmodelle auf der Grundlage der Analyse von Nutzung und Erwartungen der Kunden, sowie die Weiterentwicklung des Produkts nach dem Verkauf oder die Unterstützung der Massenanpassung (das schwer fassbare “Batch of one”).

140

Milliarden Euro im Jahr 2020 investiert

95%

der Manager sind bereit die Industrie 4.0 zu nutzen

5

Industrie 4.0 Clubs

Unser Wissen und unser Ökosystem zu Ihren Diensten

40 unserer Berater und Manager haben die Entwicklungen der wichtigsten Technologien seit 2015 analysiert. Wir beteiligen uns an mehreren europäischen Projekten, um bei Themen wie Predictive Maintenance oder Connected Products über den „State of the Art“ hinauszugehen. Unsere Partnerschaften mit verschiedenen technologischen Akteuren (Start-ups, Institutionen, Verlage, Integratoren…) vervollständigen unser Angebot und unser Wissen unter Wahrung unserer Unabhängigkeit. Unser Labor ermöglicht die Umsetzung von PoCs unter Ausnutzung der Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz.

Unsere wichtigsten Fachgebiete

Woran wir arbeiten:

  • Die Definition von neuen Dienstleistungen oder Angeboten
  • Die Implementierung der digitalen Kontinuität in der industriellen IS
  • Der Einsatz von MES-Tools oder IIoT-Plattformen
  • Die Integration von 3D-Druck in die Produktions- und Distributionsprozesse
  • Die Integration von künstlicher Intelligenz in industrielle Anwendungsfälle.

Wir unterstützen Sie dabei, eine nachhaltige 4.0-Transformation voranzutreiben

Unser Ansatz: Erstellung eines Schritt-für-Schritt-Plans zur Industrie & Logistik 4.0. Unser Vorgehen ist in 5 Hauptschritte unterteilt, um Ihre Ambitionen zu erfüllen und Ihren Reifeprozess zu begleiten.

1

Bewerten Sie die digitale Reife Ihres Unternehmens

Das Ziel: den Ausgangspunkt dieser Transformation zu verstehen. Eine Diagnose ermöglicht es, die industrielle und digitale Reife des Unternehmens (oder des Standorts) in Bezug auf industrielle und logistische Prozesse sowie seine “digitale Kultur” zu bewerten.

2

Erstellen Sie die 4.0-Vision Ihres Unternehmens

Das Ziel: Definieren Sie den Zweck dieser Transformation, wohin sie Sie führen soll. Gemeinsam identifizieren wir die treibenden Kräfte und die wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen, um eine funktionsübergreifende Vision des Unternehmens über 5 bis 10 Jahre zu schaffen.

3

Identifizieren Sie die relevanten Technologien

Das Ziel: den “Hype” um neue Technologien zu durchschauen. Wir identifizieren Technologien, die den geschäftlichen Herausforderungen gerecht werden können, unter Berücksichtigung ihrer Reife, ihrer Auswirkungen und ihres Implementierungsaufwands.

4

Definieren Sie die Roadmap, um Ihr Ziel zu erreichen

Das Ziel: Definieren Sie in der Praxis, wie Sie Ihr Ziel erreichen können. Wir identifizieren die Themen/Projekte, die durchgeführt werden sollen, um eine strukturierte Roadmap mit der Bewertung ihrer Auswirkungen auf Organisationen, Prozesse, Methoden und Menschen zu definieren.

5

Unterstützung der Umsetzung

Das Ziel: Sicherstellen, dass die erwarteten Ergebnisse für jedes Projekt erreicht werden. Wir unterstützen die Erprobung von Technologien durch Proofs of Concept, verifizieren den damit verbundenen Nutzen und unterstützen Sie bei deren Umsetzung.

Sind Sie an diesen Themen interessiert?

Werde Teil des Teams

Folgen Sie uns auf Social Media