Innovation - Mews Partners

Olivier Feingold

Managing Partner Innovation (Paris) | ENSEM

Jean-Sébastien Gros

Senior Manager | Polytechnique

Rémy Dubois-Gaché

Manager | Montpellier Business School

“Unser Ansatz zur Innovation ist konkret: Wir konzentrieren die Ressourcen auf wichtige Themen und überwinden alle Hindernisse, von der Idee bis zur Realisierung.”

Olivier Feingold

ENSEM

Olivier Feingold beschäftigte sich zunächst als Prozessingenieur, Qualitätsverantwortlicher, Projektleiter PLM und Projektleiter Produktentwicklung mit betrieblichen Funktionen in der Industrie (Energiesektor, Elektrobranche). 2002 wechselte er zu Mews Partners, wo er in den Sektoren Energie, Luft- und Raumfahrt, Schiffsbau, Automotive, Elektronik und Ausrüstung zahlreiche Expertenfunktionen ausfüllt, unter anderem bei Schwerpunktthemen wie Performance der Entwicklungsprozesse, Umsetzung von „Data Driven organization and information systems management“

Jean-Sébastien Gros

Senior Manager | Polytechnique

Rémy Dubois-Gaché

Manager | Montpellier Business School

Innovation ist nicht nur eine großartige Idee. Sie ist das Ergebnis einer komplizierten Reise, voller Schwierigkeiten, die meist mit “Reibung mit der Realität” verbunden sind: externe Realität (Markt, Benutzer, Wettbewerber, Lieferanten), aber auch interne Realität des Unternehmens. Sie ist immer komplex, da die verschiedenen Beteiligten unterschiedliche Kulturen, Gewohnheiten und Ziele haben. Die der Innovation innewohnende Unsicherheit untergräbt jedoch die üblichen Regulierungsmechanismen; dies erklärt, warum Misserfolge so häufig auftreten. Darüber hinaus verstärkt und beschleunigt die Globalisierung in Verbindung mit der digitalen Revolution die Phänomene der Annahme oder Ablehnung von Innovationen. Bei Mews Partners besteht unser Engagement daher darin, Innovation aus einer systemischen und integrativen Perspektive anzugehen und sich dabei konkret und operativ auf Schlüsselbereiche zu konzentrieren.

180

Jahre operative Erfahrung

70

Produkte entwickelt

5

akademische Partner

3

große europäische Projekte

Wie lässt sich der Innovationsprozess steuern?

Um die Ressourcen in ihrer Vision und den Erfolg ihrer Innovationsprojekte zu unterstützen, haben wir zwei Arten von Partnerschaften entwickelt: eine Partnerschaft mit einem amerikanischen Beratungsunternehmen, das für sein strategisches Denken bekannt ist, sowie eine akademische Partnerschaft mit einer führenden französischen Schule.

Wie können Innovationen auf robuste Weise integriert werden?

Nachdem die Innovationen ausgewählt wurden, müssen sie in das Produkt integriert werden. Es ist notwendig, diese Möglichkeiten zu untersuchen und zusammenzuführen, indem man ihre Kohärenz und die Optimierung von Wert und Kosten sicherstellt. Unsere werkzeuggestützten Methoden erlauben uns folgendes:

  • undeutliche Anforderungen klären und einen Aktionsplan erstellen
  • die Vision des Systems teilen (Design Tree)
  • die Synthese jedes identifizierten Trade-Offs zu verwalten
  • die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Lösungskandidaten durch eine Kompatibilitätsmatrix zu charakterisieren
  • Wissenslücken identifizieren
  • die Konvergenzplanung in einem begrenzten Zeitrahmen zu organisieren.

Welche Ansätze können gewählt werden, um diese Probleme anzugehen?

Unsere Innovationsinterventionen kombinieren Ansätze, die sich mit der Innovationsstrategie, den Auswirkungen der digitalen Technologie, dem Screening von Innovationen nach pragmatischen Kriterien, umfassenden Tests und der Definition des Innovationsprozesses befassen.

1

Vorbereitung: Definition Ihrer Innovationsstrategie

Die Entscheidung über die Entwicklungs-Achsen und die Zuweisung von Ressourcen zu den richtigen Themen zum richtigen Zeitpunkt ist von grundlegender Bedeutung. Unser Ansatz: Strategische Analyse des Innovationsumfelds und Umsetzung synchronisierter Prozesse zwischen Technologien und Produkten sowie spezifische Indikatoren zur Steuerung der Innovationspipeline.

2

Digitalisieren: Nutzung digitaler Projekte zur Innovation

Wir helfen Ihnen, eine auf Ihre strategischen Herausforderungen abgestimmte Vision und Roadmap für digitale Projekte zu erstellen, sowie dabei, die digitale Transformation in den agilen Modus (test, learn, deploy) zu beschleunigen und bewährte Verfahren in der Organisation und Kultur des Unternehmens zu verankern, um die Ergebnisse zu maximieren und nachhaltig zu sichern.

3

Design: Einführung eines Lean Innovationsansatzes

Um Lean zu innovieren, ist es wichtig, das Projekt richtig zu strukturieren, indem man Werte identifiziert, auf denen innoviert werden kann, aber auch indem man Möglichkeiten zur Kostensenkung (insbesondere für bestehende Märkte) integriert und durch effektive Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung einen reibungslosen und robusten Übergang zur Detailentwicklung sicherstellt.

4

Einsatz: Den Erfolg der Innovation auf dem Markt sicherstellen

Wir helfen Ihnen bei der Implementierung von Lean Start Up-Methoden, dem Verständnis der Markt- oder Kundenreaktion und der Anpassung des Geschäftsmodells.

5

Sich neu erfinden: Überprüfung des F&E-Modells, um es innovativer zu machen

Unsere Erfahrung hat es uns ermöglicht, ein Modell zu entwickeln, das die fortschrittlichsten Ansätze für Innovation, Lean Engineering und Systemtechnik integriert. Es ermöglicht die konsistente und durchgängige Entwicklung von inkrementellen oder bahnbrechenden Innovationen nach Produkt-, Dienstleistungs- und Industrieprozessdimensionen.

Unser Netzwerk

Résultat de recherche d'images pour "logo association conseil innovation"Résultat de recherche d'images pour "connect wave"

Sind Sie an diesen Themen interessiert?

Werde Teil des Teams

Folgen Sie uns auf Social Media