Product Lifecycle Management - Mews Partners

Lothar Weberring

Managing Partner Deutschland (München) | Universität Stuttgart

Markus Ripping

Partner (Hamburg) | Technische Universität Berlin

Patrick Cordes

Partner (München) | TU Darmstadt

“Verbessert durch neue digitale Technologien stärkt PLM seine zentrale Rolle für die Performance von Unternehmen.”

Lothar Weberring

Universität Stuttgart

Herr Weberring ist ausgebildeter Luft- und Raumfahrtingenieur und blickt auf 20 Jahre Erfahrung in der Beratung (CSC, Accenture, SAP Consulting) und Industrie (EADS, British Telecom) zurück. Er hat auf internationaler Ebene PLM- und ERP- / SAP-Harmonisierungsprogramme geleitet. Derzeit ist er mit der Entwicklung der Beratungsaktivität von Mews Partners in Deutschland betraut, wo wir näher an unseren Kunden sein möchten, um deren Anforderungen bestmöglich erfüllen zu können.

Markus Ripping

Technische Universität Berlin

Markus ist Diplom-Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik sowie des Verkehrswesens mit einem Abschluss der Technischen Universität Berlin.

Er verbrachte 13 Jahre im Beratungsumfeld bei Prostep und Accenture und beschäftigt sich mit interdisziplinärem PLM, (Engineering) Prozess-Optimierung und dem Outsourcing von Ingenieursleistungen sowie DMU & VR/AR. Markus hat einen Fokus auf internationale und standortübergreifende Zusammenarbeit, Verlängerte Werkbank und M&A/PMI sowie deren Auswirkungen auf das Engineering und die IT.

Seine Industrieerfahrung liegt in der Luft- und Raumfahrt, dem Schiffbau und den Life Sciences. In den zweieinhalb Jahren vor Mews war Markus bei Sartorius Stedim Biotech, einem Produzenten von biopharmazeutischer Ausrüstung und Laborinstrumenten als globaler Prozesseigner PLM und Manager „Idea to Product“ beschäftigt.

Er ist aktuell als Associate Partner bei Mews Deutschland und leitet den Standort Hamburg.

Patrick Cordes

TU Darmstadt

Patrick ist Diplom-Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Mechatronik mit einem Abschluss der TU Darmstadt.

Er verfügt über mehr als 10 Jahre Beratungserfahrung, zunächst bei BearingPoint und seit 2015 bei Mews Partners. Schwerpunktmäßig unterstützt Patrick unsere Kunden in  Digitalisierungs- und PLM-Projekten und berät insbesondere zu den Themen (Model Based) Systems Engineering, R&D und Prozessoptimierung.

Seine breit gefächerte Erfahrung aus verschiedensten Industrien von Automotive, über Elektronik, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinen- und Anlagenbau bis hin zur Energieversorgung kombiniert er mit einer tiefer methodischer Expertise, insbesondere in den Bereichen Agile, Lean, Business- & Projektmanagement sowie Cultural Change.

Patrick leitet unser Space Offer für Deutschland und arbeitet von Darmstadt aus für unser Münchener Büro.​

Product Lifecycle Management (PLM) zielt darauf ab, den Fluss an Produktdaten während des gesamten Produktlebenszyklus zu organisieren und zu optimieren. PLM erfordert die Konsistenz von Prozessen, Organisationen und Datenmodellen, um die Durchführung von Studien, Entwicklungen, Produktion, Betrieb, Wartung und Evolutionen bis zum Ende der Produktlebensdauer auf möglichst effiziente Weise zu unterstützen.

80

signifikante Projekte

700

PLM Einsätze

50

Berater mit Abschluss der PLM School©

Wie können die Grundzüge der PLM Designmethoden gestärkt werden?

Zunächst geht es darum, durch PLM eine solide Grundlage zu schaffen um die grundlegenden Praktiken der Produktentwicklung zu gewährleisten: Konsolidierung, Sicherung und gemeinsame Nutzung von Daten, bei gleichzeitiger Verwaltung des wachsenden Reifegrades. Kontrollieren Sie Konfigurationen, Rückverfolgbarkeit und Änderungen, meistern Sie den Austausch im erweiterten Unternehmen. Stellen Sie Werkzeuge für die grundlegenden Schritte eines System-Engineering-Ansatzes bereit.

PLM, der Backbone der digitalen Transformation

Bei Mews Partners sehen wir den Anstieg der Einflussfaktoren voraus, die sich auf die Art und Weise auswirken werden, wie PLM-Projekte in Zukunft gestaltet werden:

  • das Streben nach einer Standardisierung der Entwicklungs- und Produktpolitik
  • die schrittweise Ersetzung des derzeitigen dokumentarischen Ansatzes durch einen modellbasierten Ansatz
  • die Digitalisierung von Informationsflüssen (digital thread), der digitale Zwilling
  • schließlich die künstliche Intelligenz, die eine Entwicklung in Richtung “Enhanced Engineering” ermöglichen wird.

Wir unterstützen PLM-Programme von der Strategiedefinition bis zur Implementierung

Mit der Teilnahme an 80 Programmen in mehr als 700 Einsätzen in allen Industriesektoren verfügt Mews Partners über eine umfassende und branchenübergreifende Erfahrung beim Erfolg von PLM-Projekten. Wir nutzen die Best Practices, um jede Phase eines PLM-Programms zu steuern und Fallstricke zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht uns unsere ständig aktualisierte Wissensbasis von Anbietern von PLM-Lösungen sowie unsere Unabhängigkeit, unsere Kunden objektiv zu beraten.

1

Strategie & Roadmap

Bewerten Sie die aktuelle PLM-Leistung und vergleichen Sie ihre Kapazitäten mit den Industriestandards und den Best Practices; interagieren Sie mit den Teams vor Ort und dem Top-Management, um bestmögliche Prioritäten und Funktionen zu ermitteln; definieren Sie eine Roadmap auf der Grundlage realistischer und sichtbarer Ziele unter Berücksichtigung von Softwarekapazitäten, Reife und Innovation.

2

Governance und Projektmanagement

Implementieren Sie die Projektorganisation – ihre Struktur, ihre Organisation und ihren Zeitplan; definieren Sie Entscheidungsprozesse und die entsprechende Führungsstruktur, die zeitgerechte Entscheidungen basierend auf starkem Engagement der operativen Mitarbeiter gewährleisten.

3

Technology Management

Wählen Sie angepassten Technologien, definieren Sie die technische Architektur, unterstützen Sie die IT und die Integratoren bei der Erstellung der technischen Spezifikationen für die Schnittstellen und Anwendungen, treiben Sie Entwicklung und Tests an, planen Sie die operative Strategie.

4

Prozessdesign, Entwicklung und Verifikation

Steuern Sie die Definition der Zielprozesse, um den Business Needs gerecht zu werden und definieren Sie die Best Practices, die es ermöglichen, das volle Potenzial der PLM-Architektur auszuschöpfen; sichern Sie die Schnittstelle zwischen Anwendern und IT; identifizieren Sie Testszenarien; tragen Sie zur Migrations- und Einführungsstrategie bei.

5

Change Management

Stellen Sie sicher, dass das Management dem Projekt von Anfang an das richtige Maß an Unterstützung gibt, indem Sie eine Vision entwickeln, die es den Schlüsselakteuren ermöglicht, sich auf die Beteiligungen zu einigen und das Projekt praktisch zu unterstützen; gewinnen Sie das Engagement der Entwicklungsteams indem Sie ihnen bei Interaktionen innerhalb der Organisation, und beim Überwinden von Change Hindernissen helfen; definieren Sie die Training Strategie; planen und bereiten Sie das Deployment unter Berücksichtigung betrieblicher Prioritäten und des Risikos.

Sind Sie an diesen Themen interessiert?

Werde Teil des Teams

Folgen Sie uns auf Social Media