Benchmarking agility : Wie agil sind Sie? - Mews Partners

Aktuelles

Wir @Mews Partners führen eine Online-Benchmark-Studie zum Thema Agilität in der Hardware- und Systementwicklung durch. Gemeinsam mit Teilnehmern aus komplexen Produktindustrien nutzen wir die Schlüsselergebnisse unserer Studie, um Erfolgsfaktoren, Best Practices und innovative Ideen zur Einführung der agilen Arbeitsweise in der Entwicklung komplexer Systeme zu teilen.

Die Erfolgsgeschichte der agilen Arbeitsweise ist historisch belegt: verkürzte Time-to-Market, höhere Produktqualität, höhere Kundenzufriedenheit und gesteigerter Teamgeist unter den Mitarbeitern. Dies sind nur wenige der zahlreichen Faktoren, die dafür gesorgt haben, dass sich Agilität zunächst in der Software-Branche schnell verbreitet hat. Nun ehält Agilität Einzug in weitere Branchen wie Hardware und Systementwicklung.

Interessant, oder? Wie übertragen Sie die Vorteile der agilen Prinzipien und skalierten Regelwerke auf Ihre Hardware-Entwicklungsprozesse? Was machen die Branche und Ihre Wettbewerber und wie gehen sie vor? In welchem Bereich verbirgt sich in ihren Team noch Spielraum für Verbesserungen?

Um diese Fragen zu beantworten, fördern und ermöglichen wir den Erfahrungsaustausch zwischen mehreren Unternehmen mit agilen Arbeitserfahrungen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, in einem gemeinsamen Austausch Best Practices zu erlernen.

Um Teil unserer Studie zu werden, empfehlen wir folgende Schritte:

  1. Vorbereitung (Q2):

Sie akzeptieren unsere Einladung. Danach senden wir Ihnen unseren Online-Fragebogen und eine Reifegradmatrix zu. Bitte füllen Sie diese aus und senden Sie sie an uns zurück (es dauert weniger als 30 min).

  1. Teilnahme (Q3):

Nehmen Sie an einem persönlichen Gespräch teil. Basierend auf Ihren Antworten vertiefen wir in einem 60-minütigen Interview einzelne Aspekte. Nach Abschluss der Studie nehmen Sie mit uns an einer Präsentation und Q&A-Session teil, in der wir alle Ergebnisse vorstellen. Darüber hinaus werden wir Fokus-Workshops organisieren…

  1. Ergebnis (Q4):

Erhalten und analysieren Sie Ihre personalisierte Maturity-Positionierung. Im nächsten Schritt werden die Studienergebnisse in Form eines Whitepapers zusammengefasst. Hier stellen wir Ihnen ein personalisiertes Maturity Positioning zur Verfügung. Außerdem bieten wir Ihnen die Teilnahme an mehreren Networking-Events zum kollegialen Austausch an.

Wir haben unsere Studie in fünf Bereiche unterteilt, die für die Einführung eines skalierten agilen Frameworks wesentlich sind:

  • Scaling Framework, Rollen & Rituale

Komplexe Entwicklungsprojekte setzen die Skalierung von Agilität zur Koordination der einzelnen Entwicklungsteams voraus. Zwar liefern alle bekannten skalierten Frameworks wie SAFe, LESS und Nexus Beschreibungen hinsichtlich der einzuführenden Techniken, Rollen und Meetings, dennoch ist die exakte Umsetzung im Einzelfall oft nicht eins zu eins möglich. In vielen Unternehmen werden daher Anpassungen bei der Übertragung von der Theorie in die Praxis vorgenommen. Gemeinsam werden wir u.a. folgende Fragen untersuchen um gewinnbringende Erkenntnisse zu erlangen:

    • Welche Adaptionen haben sich als vorteilhaft erwiesen, um die Frameworks zu der Systemenentwicklung anzupassen damit Besonderheiten berücksichtigt werden können, wie beispielsweise längere Entwicklungszyklen oder komplexe Abhängigkeiten?
    • Wie kann man nicht nur die Dev. Teams, sondern auch die technischen Disziplinen agil transformieren und die Verbindung zwischen diesen zwei organisatorischen Dimensionen verwalten?
    • Welche Tools und Prozesse werden von Unternehmen eingeführt, um Teams zu koordinieren und deren gegenseitige Abhängigkeit zu steuern?

 

  • Deployment

Im Themenblock „Deployment“ untersuchen wir den eigentlichen Umsetzungsprozess der Theorie in die Praxis genauer, denn die Einführung und das Ausrollen eines skalierten Frameworks in etablierte Organsationsprozesse stellt viele Unternehmen vor diverse Herausforderungen. Gemeinsam mit unseren Studienteilnehmern möchten wir Erfahrungswerte sammeln, die zu einem erfolgreichen und vor allem nachhaltigen Deployment eines skaliert agilen Frameworks beitragen und welche Bedingungen im Vorfeld erfüllt sein sollten. In diesem Zusammenhang werden wir auch ergründen, was zu einem gelungenen Competencies Management gehört und welche Rolle Coaching der Mitarbeiter  während des Deployments skaliert agiler Frameworks spielen sollte. Andere Fragen vor diesem Hintergrund sind:

    • Worin bestehen Herausforderungen während des Deployments? Sind sie organisatorischer, technischer oder anderer Natur?
    • In welchen Phasen verläuft ein agiles Transformationsprojekt? Ab welchem Zeitpunkt sollte man operativ mit neuen Arbeitsweisen experimentieren bzw. ausrollen?
    • Wie kann man das Deployment industrialisieren?
    • Welche Rolle sollten Coaches dabei spielen?

Analog zu den Herausforderung möchten wir selbstverständlich Schlüsselfaktoren und Voraussetzungen identifizieren, die zu einem erfolgreichen Deployment beitragen.

 

  • Interne Adaptionen & externe Kollaboration

Ein Deployment agiler Frameworks in eine bestehende Organisation bedarf eine interne Adaptation bereits bestrehender Prozesse beispielsweise im Projektmanagement, Finance oder Human Resources. Diese Prozesslandschaften in Unternehmen sind komplex und und die Einführung agiler Projekte in einem nicht-agilen Unternehmenssetting erfordert Anpassungen auf beiden Seiten. Viele Unternehmen greifen hier auf die Unterstützung externer Experten zurück. In unserer Studie werden wir den Status Quo rund um die Auswirkungen auf interne Prozesse und die Organisation bei der Einführung agiler Arbeitsweisen, Ethics & Compliance, sowie die Zusammenarbeit mit Zulieferen, Partnern und Kunden beleuchten.

 

  • Cultural Change & Mindset

Insbesondere wenn ein Unternehmen lange Jahre Projekte klassisch gemanagt hat und nun auf ein agiles Projektmanagement umsteigt, bedarf es einen weitreichenden Kulturwandel. Vor knapp 20 Jahren formulierten die Begründer vieler agiler Arbeitsmethoden vier agile Leitsätze. Diese stellen die Individuen und deren Interaktion über Prozesse und Tools, funktionierende Software über verständliche Dokumentation, die Zusammenarbeit mit dem Kunden über Vertragsverhandlungen und die spontane Reaktion auf Veränderung darüber, einem Plan zu folgen. Diese eindeutigen Prioritäten stellen in einem konservativem Arbeitsumfeld ein Novum dar. Hier gilt es zu ergründen, welche Methoden und Maßnahmen sich als dienlich erwiesen haben, um die agilen Werte verankern zu können. Vor diesem Hintergrund stellen sich u.a. folgende Fragen, die wir gerne mit Ihnen beantworten möchten:

    • Wie können diese Werte von allen Mitarbeitenden angenommen und verinnerlicht werden?
    • Wie können Teams zur maximalen Selbstorganisation und Befähigung gelangen?
    • Welche Rolle sollte das Middle & Top Management spielen und wie kann man es einbinden?

 

  • Benefits / Business Case

Wie eingangs beschrieben, verspricht agiles Arbeiten viele Vorteile gegenüber dem klassischen Projektmanagement – aber wie sieht die tatsächliche „Agilitätsbilanz“ aus? Gemeinsam mit unseren Studienteilnehmern möchten wir einen Realitätscheck durchführen und auf folgende Aspekte eingehen:

    • Welche operationalen Vorteile haben sich nach der Einführung und mittel- oder langfristig Umsetzung eines skalierten agilen Frameworks ergeben?
    • In welcher Beziehung stehen diese Erkenntnisse zu dem theoretischen Mehrwert?
    • Wie kann man den Nutzen von agilem Arbeiten messen?
    • Welche Kosten sind durch die Einfürhung von agilen Konzepten entstanden?
    • Wie verhält sich dazu der ROI?
    • Wie kann man ein agiles Transformationsprojekt vorteilhaft dem Management vorstellen?

Wie haben Sie Ihr agiles Framework eingeführt oder planen Sie es einzuführen? Sind Sie neugierig, wie andere Unternehmen vorgegangen sind und welche Erfahrungen sie gemacht haben und machen? Dann machen Sie mit und lassen Sie uns austauschen und unsere agile Arbeitsweise verbessern!

 Klicken Sie hier um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns auf Sie!

 
 
Bild : Freepik.com

Sind Sie an diesen Themen interessiert?

Zertifiziertes Leading SAFe® Training

22/04/21

Initiieren Sie eine Transformation in Lean-Agile at Scale und blühen Sie in Ihrer Führungsrolle auf.

Nächster Termin: 4. & 5. Mai 2021

Werde Teil des Teams

Folgen Sie uns auf Social Media