R&D Performance - Mews Partners

Franck Vigilant

Partner (Paris) | CentraleSupelec

Lothar Weberring

Managing Partner Deutschland (München) | Universität Stuttgart

Pierre Bodin

Partner (München) | ICAM/ESSEC

“Die exponentielle Komplexität, das Gebot der Geschwindigkeit und der Aufstieg der digitalen Technologien erfordern ein Überdenken der Art und Weise, wie man innovativ sein kann.”

Franck Vigilant

CentraleSupelec

Nach dem Abschluss seines Studiums an der Supélec begann Franck Vigilant seine berufliche Karriere bei PSA Peugeot Citroën, wo er zehn Jahre lang verschiedene Aufgaben im Engineering und bei Fahrzeugentwicklungsprojekten übernahm. Dabei war er insbesondere mit den Herausforderungen Modulstrategie und Kosten-Nutzen-Optimierung im Design konfrontiert. 2012 wechselte er zu Mews Partners, um fachliche Expertise zur Engineeringperformance aufzubauen und fortschrittliche Designmethoden zu fördern. Seit fünf Jahren begleitet Herr Vigilant Kunden aus den Sektoren Luft- und Raumfahrt, Schiffsbau und Energie vor der Durchführung umfangreicher Programme und bei Transformationsprojekten im Zusammenhang mit Lean Engineering und System Engineering.

Lothar Weberring

Universität Stuttgart

Herr Weberring ist ausgebildeter Luft- und Raumfahrtingenieur und blickt auf 20 Jahre Erfahrung in der Beratung (CSC, Accenture, SAP Consulting) und Industrie (EADS, British Telecom) zurück. Er hat auf internationaler Ebene PLM- und ERP- / SAP-Harmonisierungsprogramme geleitet. Derzeit ist er mit der Entwicklung der Beratungsaktivität von Mews Partners in Deutschland betraut, wo wir näher an unseren Kunden sein möchten, um deren Anforderungen bestmöglich erfüllen zu können.

Pierre Bodin

ICAM/ESSEC

Herr Bodin ist Ingenieur und hat einen Masterabschluss in Strategie und internationalem Management abgelegt. In der Beratung ist er seit 2005 tätig. Nach zehn Jahren bei Bearing Point und bei Kurt Salmon setzte er bei Weave einen neuen Innovations- und Entwicklungsansatz um. Zu Mews Partners kam er im Jahr 2016, weil er zur Entwicklung unserer deutschen Geschäftsstelle beitragen wollte. Pierre Bodin beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verbesserung von Entwicklungsprozessen durch Agile- und Lean-Methoden sowie mit der Verwaltung der Produkt- und Prozessdaten (PLM) von der Diagnose bis zur Umsetzung.

Innovation ist unumgänglich aus drei Hauptgründen:

  • Erstens nimmt die Komplexität exponentiell zu: Industrielle Systeme und Ressourcen entwickeln sich und werden jeden Tag globaler, Stakeholder vervielfachen sich, Expertisen werden von Tag zu Tag vielfältiger und schließlich werden die Kunden- und Regulierungsanforderungen immer wichtiger.
  • Zweitens beschleunigen sich die Märkte: Der Wettbewerb ist hart wie eh und je, und die first-hand Investitionen in den Markt sind zu einem klaren Wettbewerbsvorteil geworden.
  • Drittens sind die Revolutionen im Bereich der digitalen und künstlichen Intelligenz Chancen, die nicht ignoriert werden dürfen: Sie ermöglichen eine engere Interaktion mit dem Kunden und die kontinuierliche Bereitstellung von Services über den gesamten Lifecycle.
100

Beauftragungen pro Jahr

30

engagierte Experten

80

Kunden vertrauen uns für ihre R&D

1

Partnerschaft mit CentraleSupélec

Definieren Sie die Herausforderung Ihrer R&D-Abteilung

Die Einschränkungen in Bezug auf Kosten, Fristen und Komplexität haben in den letzten Jahren zugenommen und sich verdichtet. Daher ist es notwendig, Ihre Themen und Prioritäten genau zu definieren. Wir sind in der Lage, jede dieser Einschränkungen in Frage zu stellen, sowie sie und ihre Interdependenzen anzugehen. Bei all diesen Überlegungen ist der Value von Produkten und Dienstleistungen allgegenwärtig. Unsere Methoden garantieren, dass er richtig bewertet wird und dass er eine treibende Kraft für Ihre Entscheidungen sein wird.

Der Wille zur Innovation und die Agilität der Organisation sind unerlässlich!

Egal wie groß die Herausforderung ist es ein Muss, aus der Masse herauszustechen, sich von der Konkurrenz abzuheben und neue Angebote vorzuschlagen, die diesen neuen Herausforderungen, insbesondere denen der digitalen Evolution, entsprechen. Unsere akademischen und industriellen Partnerschaften ermöglichen uns einen globalen Überblick und lassen uns auf die wichtigen Dinge konzentrieren. Die Herausforderung hat auch einen menschlichen Faktor: Teams müssen ihre Arbeitsmethoden neu erfinden, agiler werden und neue Reflexe erlernen. Bei all diesen Transformationen werden wir Sie begleiten.

Die 5 Themen der R&D-Performance

Mews Partners agiert auf 5 Dimensionen, um Ihre Performance Ziele zu erreichen: neue Wege beschreiten (Business Innovation Design), die time-to-market verbessern, die Vielzahl der Restriktionen bewältigen (Complexity Management), das richtige Produkt zu den richtigen Kosten anbieten und schließlich Organisation und Management anpassen.

1

Business Innovation Design: Industrialisierung der Innovation, Beschleunigung des Geschäfts

Neue Marktbereiche für das Produkt- und Dienstleistungsportfolio zu identifizieren.
Verbesserung der Innovationsfähigkeit, der Risikokultur und der Prozesseffizienz.
Beschleunigung der digitalen Transformation.
Innovationen anregen und gleichzeitig die Robustheit der Produkte und ihre Markttauglichkeit garantieren.

2

Time-to-market: Dynamische Anpassung von Scope, sowie Aktivitäten und Ressourcen zur Beschleunigung der Markteinführung

Diagnostizieren Sie Hebel zur Optimierung der time-to-market:
Erhöhen Sie die Geschwindigkeit und verbessern Sie die Terminzuverlässigkeit mit den Methoden Agile, Obeya, Lean und KIDSTM.
Reorganisieren Sie Prozesse und überprüfen Sie Produktarchitekturen, um time-to-market zu verkürzen.
Produzieren Sie auf interaktive und strukturierte Weise mit agilen Methoden.
Planen Sie die Produktentwicklungs-Roadmap und ihre verschiedenen Varianten, um mehrere Marktsegmente anzusprechen.

3

Complexity Management & System Engineering: Vereinfachung und Kontrolle der Komplexität oder die kollektive Kunst, ein Problem zu zerlegen und die Lösung zu finden

Implementieren Sie System Engineering durch den Einsatz geeigneter Kollaborationsmethoden.
Vereinfachen Sie Komplexität durch Modellierung.
Leiten Sie Upstream Phasen mit Hilfe von SBCE (Set-based concurrent Engineering).
Synchronisieren der Teamaktivitäten in Pull-Flows dank KIDSTM.
Beherrschen Sie Variabilität bei gleichzeitiger Maximierung der Wiederverwendbarkeit durch Product Policy und modulares Design.
Definieren Sie KPIs und setzen Sie zur Bewertung der Design Maturity und Systemstabilität um.

4

Right Product Right Cost: Wert steigern, Kosten senken, Teams an Bord holen

Definieren Sie das zu optimierende Problem an und teilen Sie es anderen mit.
Identifizieren und priorisieren Sie Chancen.
Nutzen Sie Chancen und integrieren Sie diese in die Produktentwicklung.
Verankern Sie Wert- und Kostenansätze in Prozessen und der Unternehmenskultur.

5

Organisation und Management: Transformationen beschleunigen und Management weiterentwickeln

Entwickeln Sie eine gemeinsame Vision und eine Transformationsroadmap.
Richten Sie ein Managementsystems ein, das in der Lage ist, neue Methoden zu unterstützen.
Bereiten Sie Ressourcen für die neue Organisation vor: Gehen Sie auf Fragen zu Skills ein, verstehen Sie den Kulturwandel, stärken Sie die Agilität und organisieren Sie das Wissensmanagement.
Verbessern Sie das Projekt- und Portfoliomanagements durch Stärkung der Führungsgremien und Konzentration auf die Wettbewerbsfähigkeit.

Sind Sie an diesen Themen interessiert?

Werde Teil des Teams

Folgen Sie uns auf Social Media